
09.08.2013
Museum Aargau
Habsburger Königinnen – Ausstellung im Kloster Königsfelden
Noch bis Ende Oktober 2013 lädt das Kloster Königsfelden zum Besuch der Ausstellung „Reiches Kloster. Reine Seelen“ mit einem reichen Fundus an interessanten Themen zu Geschichte des Klosters im 14. Jahrhundert. Im Vordergrund stehen sowohl der kirchliche Tagesverlauf (Liturgie, Gebetsverpflichtung, Stundengebete, Gottesdienste), als auch der Alltag der Nonnen, die den(…) weiterlesen


25.04.2012
Museum Aargau
Leben im 21. Jahrhundert – Beruf oder Berufung?
Was ist für uns heute Berufung? Wahrscheinlich hätte im Mittelalter niemand das Wort „Berufung“ nachschlagen müssen. Ich jedoch versuchs mal zuerst bei google und lande bei 12 Millionen Ergebnissen. Beim genaueren Lesen lassen sich Unterschiede feststellen: Berufung in ein richterliches Amt zum Beispiel, die Berufung zum Lehrer oder die Berufung(…) weiterlesen


17.04.2012
Museum Aargau
Klara – berufen zur Armut
Klara von Assisi, Gründerin des weiblichen Zweiges der Franziskaner, lebte nur 100 Jahre vor Guta von Bachenstein, Äbtissin im Klarissenkonvent im Kloster Königsfelden. Wie war der Lebensweg von Klara? Was war ihre Berufung? „Adelig von Geschlecht, aber noch adeliger durch die Gnade, eine Jungfrau dem Fleische nach, dem Geiste nach(…) weiterlesen


11.04.2012
Museum Aargau
Guta – zwischen Management und Gebet
In der Saison 2012 stellt das Museum Aargau die Geschichten von sechs Frauen vor. Eine dieser Frauen ist Guta von Bachenstein. Mit ihr erzählt das Museum Aargau in der Ausstellung im Kloster Königsfelden nicht nur die Geschichte des Klarissenklosters, sie führt in diesem Blog auch zurück zum Ursprung, zu Klara(…) weiterlesen
